Wiki-Quellcode von Arbeitsschutzausschuss
Zuletzt geändert von Burkard Hagspiel am 2024-03-14
Zeige letzte Bearbeiter
author | version | line-number | content |
---|---|---|---|
1 | Der [[**Arbeitsschutzausschuss**>>doc:Glossar.ASA]] (ASA) ist ein Organ des betrieblichen Arbeitsschutzes für SWW ([[§11>>url:https://www.gesetze-im-internet.de/asig/__11.html]] [[Arbeitssicherheitsgesetz>>url:https://de.wikipedia.org/wiki/Arbeitssicherheitsgesetz]] – ASiG). | ||
2 | |||
3 | == Mitglieder == | ||
4 | |||
5 | Setzt sich gemäß [[§11 ASiG>>https://www.gesetze-im-internet.de/asig/__11.html]] zusammen aus : | ||
6 | |||
7 | * dem [[Arbeitgeber>>url:https://de.wikipedia.org/wiki/Arbeitgeber]] GF.SWW oder einem von ihm Beauftragten (TL.SWW) | ||
8 | * zwei vom [[Betriebsrat>>url:https://de.wikipedia.org/wiki/Betriebsrat]] bestimmten Betriebsratsmitgliedern gem. [[§16 ASiG>>https://www.gesetze-im-internet.de/asig/__16.html]] | ||
9 | * [[Betriebsärzten>>doc:Glossar.Betriebsarzt]] | ||
10 | * [[Fachkräften für Arbeitssicherheit>>doc:Glossar.Sifa]] (Sifa) und | ||
11 | * [[Sicherheitsbeauftragten>>doc:Glossar.SiBe]] (SiBe) nach [[§22>>url:https://www.gesetze-im-internet.de/sgb_7/__22.html]] des Siebten Buches Sozialgesetzbuch. | ||
12 | |||
13 | Außerdem werden eingeladen | ||
14 | |||
15 | * stets die [[Schwerbehindertenvertretung>>url:https://de.wikipedia.org/wiki/Schwerbehindertenvertretung]] zu allen ASA-Sitzungen nach [[§178 Abs. 4 SGB IX>>https://www.buzer.de/s1.htm?g=SGB%2BIX&a=178]]. | ||
16 | * fallweise [[Experten>>url:https://de.wikipedia.org/wiki/Experte]] und Verantwortliche aus den betrachteten Betriebsbereichen. | ||
17 | |||
18 | == Zweck == | ||
19 | |||
20 | Beratung der Anliegen des Arbeitsschutzes und der Unfallverhütung. Tritt mindestens einmal vierteljährlich zusammen. | ||
21 | |||
22 | Kommunikationsforum, in dem unterschiedliche Funktionsträger SWW Arbeitsschutzthemen erörtern, Maßnahmen beraten und Entscheidungen vorbereiten. Hauptnutzen ist der ungestörte Betriebsablauf. Die Effizienz des ASA hängt wesentlich von der betrieblichen Kommunikationskultur ab. Je besser betriebliche Entscheider und Arbeitsschutz-Experten sich austauschen, desto reibungsloser gelingt die Umsetzung von Arbeitsschutzzielen in der täglichen Praxis. | ||
23 | |||
24 | == Aufgaben == | ||
25 | |||
26 | * Analyse des Unfallgeschehens im Betrieb. | ||
27 | * Beratung über Maßnahmen und Einrichtungen, um Unfall- und Gesundheitsgefahren zu begegnen. | ||
28 | * Erfahrungsaustausch zu umgesetzten Maßnahmen. | ||
29 | * Koordinierung der Arbeitssicherheitsaufgaben. | ||
30 | * Erarbeitung eines Arbeitsschutz- oder Aktionsprogramms. | ||
31 | * Beratung sicherheitstechnischer Aspekte bei der Einführung neuer Arbeitsverfahren oder neuer Arbeitsstoffe. |